Corona & Arbeitswelt

Alle Beiträge von Haufe zum Thema Coronavirus

  • BGH: Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit "Maskenaffäre"
    am 17. Juli 2025 um 5:00

    Der BGH hat ein Urteil des LG München I bestätigt, das die Angeklagten wegen Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit der "Maskenaffäre" während der Corona-Pandemie verurteilt hatte.Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...Mehr zum Thema 'Steuerstrafrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...

  • Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Rückforderung von Überbrückungshilfen
    am 16. Juli 2025 um 5:30

    Die Rückforderung von Corona-Überbrückungshilfen wirft die Frage auf, inwieweit der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Anwendung findet. Besonders im Schlussabrechnungsverfahren gewinnt er an Bedeutung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

  • Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
    am 9. Juli 2025 um 5:37

    Rechtsschutzversicherungen greifen bei Überbrückungshilfen oft nicht. Verwaltungsrechtliche Ausschlüsse und Subventionsklauseln sorgen im Schlussabrechnungsverfahren für böse Überraschungen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsschutzversicherung'...

  • BVerwG: Corona-Infektion ist kein Dienstunfall
    am 3. Juli 2025 um 5:00

    Die Anerkennung eines Dienstunfalls setzt voraus, dass sich Ort und Zeitpunkt des Unfallereignisses bestimmen und der Dienstausübung zuordnen lassen. Das Bundesverwaltungsgericht hat nun entschieden, dass die Corona-Infektion des klagenden Regierungsamtsrats des Bundesnachrichtendienstes kein Dienstunfall ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

  • Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
    am 2. Juli 2025 um 6:06

    Auch nach dem Schlussbescheid zur Überbrückungshilfe können noch Rückforderungen drohen. Welche Risiken Unternehmen und Steuerberater Jahre später noch beachten müssen und warum die Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren kein Zufall ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

  • Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
    am 25. Juni 2025 um 5:50

    Die Corona-Überbrückungshilfen sollten Unternehmen in der Krise schnell und unbürokratisch helfen. Vier Jahre später zeigt sich bei den Schlussabrechnungen ein anderes Bild: Bewilligungsstellen prüfen nachträglich die Wirtschaftlichkeit einzelner Anschaffungen und fordern Fördergelder zurück.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern
    am 20. Juni 2025 um 6:00

    In der Urlaubszeit können Ferienjobber die Beschäftigten unterstützen und überbrücken so den Urlaub der Stammbelegschaft. Ferienjobs von Schülerinnen, Schülern und Studierenden sind regelmäßig sehr begehrt. Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten sind bei diesen kurzfristigen Beschäftigungen zu beachten?Mehr zum Thema 'Jugendschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Ferienjob'...Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Student'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Kurzfristige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Minijob'...

  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei Ferienjobbern
    am 18. Juni 2025 um 6:00

    In vielen Unternehmen unterstützen Ferienbeschäftigte in der Urlaubszeit die Mitarbeitenden und überbrücken so den Urlaub der Stammbelegschaft. Ferienjobs von Schülerinnen, Schülern und Studierenden sind regelmäßig sehr begehrt. Welche arbeitsrechtlichen Besonderheiten sind bei diesen kurzfristigen Beschäftigungen zu beachten?Mehr zum Thema 'Jugendschutz'...Mehr zum Thema 'Arbeitsrecht'...Mehr zum Thema 'Ferienjob'...Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Student'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Saisonarbeiter'...Mehr zum Thema 'Kurzfristige Beschäftigung'...Mehr zum Thema 'Minijob'...

  • Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
    am 18. Juni 2025 um 5:52

    Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen rücken das EU-Beihilferecht in den Fokus. Verstöße können zur Rückforderung führen. Wir erklären in diesem Beitrag, warum das EU-Beihilferecht eine wichtige Rolle bei den Corona-Überbrückungshilfen spielt.Mehr zum Thema 'EU-Recht'...Mehr zum Thema 'Beihilfe'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

  • Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
    am 11. Juni 2025 um 6:33

    Im Rahmen der Schlussabrechnungen zur Überbrückungshilfe vertreten Bewilligungsstellen bundesweit zunehmend folgende Auffassung: Auch wenn ein Unternehmen im Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021 große Umsatzeinbußen hatte, scheide ein coronabedingter Umsatzeinbruch aus, wenn das Unternehmen insgesamt im Jahr 2021 den annähernd gleichen oder sogar einen höheren Umsatz als im Vergleichsjahr 2019 erzielte. Der Beitrag untersucht, ob diese Praxis rechtmäßig ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...

Coronavirus

Die Corona-Krise stellt Unternehmen jeder Größe vor gewaltige Herausforderungen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, um Ihr Unternehmen durch die Krise zu führen.

 

© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB

Fachberater Gesundheitswesen IBGS Bremerhaven

Datenschutzerklärungen | Impressum | Downloads

© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB