Alle Beiträge von Haufe zum Thema Coronavirus
-
Nachgewährung von Urlaub: Urlaubsnachgewährung bei Corona-Quarantäne?
am 17. August 2022 um 7:45
Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hatte über die Frage zu entscheiden, ob Arbeitnehmer, die während ihres Urlaubs in Quarantäne mussten, ohne krank zu sein, die in die Quarantänezeit fallenden Urlaubstage nachgewährt bekommen. Das BAG fällte jedoch kein Urteil, sondern richtete ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'EuGH'...
-
Bundesarbeitsgericht: BAG ruft EuGH zur behördlich angeordneten Quarantäne während des Urlaubs an
am 17. August 2022 um 7:07
Der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gerichtet, um die Frage klären zu lassen, ob aus dem Unionsrecht die Verpflichtung des Arbeitgebers abzuleiten ist, einem Arbeitnehmer bezahlten Erholungsurlaub nachzugewähren, der zwar während des Urlaubs selbst nicht erkrankt ist, in dieser Zeit aber eine behördlich angeordnete häusliche Quarantäne einzuhalten hatte.Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsunfähigkeit'...Mehr zum Thema 'Urlaub'...
-
Corona: Freiheitsstrafe für Ärztin wegen Ausstellung falscher Corona-Maskenatteste
am 16. August 2022 um 6:45
Ein Strafgericht hat eine Medizinerin wegen unrichtiger Atteste zur Befreiung von der Corona-Maskenpflicht zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren ohne Bewährung verurteilt. Außerdem wurde ein dreijähriges Berufsverbot verhängt.Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Impfpflicht in der Pflege: Ungeimpfte Pflegekräfte müssen nicht beschäftigt werden
am 14. August 2022 um 22:15
Zwei ungeimpfte Pflegedienstmitarbeiter waren von ihrer Heimleitung von der Arbeit freigestellt worden und hatten dagegen geklagt. Nun entschied das Hessische Landesarbeitsgericht, dass die Freistellung rechtmäßig war. Die ungeimpften Pflegekräfte haben keinen Anspruch, beschäftigt zu werden.Mehr zum Thema 'Impfung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Urteil'...Mehr zum Thema 'Beschäftigungsverbot'...
-
Muss Ärztin wegen falscher Corona-Maskenatteste 2 Jahre hinter Gitter?
am 14. August 2022 um 4:00
Ein Strafgericht hat eine Medizinerin wegen unrichtiger Atteste zur Befreiung von der Corona-Maskenpflicht zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren ohne Bewährung verurteilt. Dazu gibt es 3 Jahre Berufsverbot on top.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Rechtsanwalt'...Mehr zum Thema 'Justiz'...Mehr zum Thema 'Juristen'...Mehr zum Thema 'Richter'...
-
Schulpflicht in der Corona-Pandemie: Zwangsgeldandrohung gegen Schulverweigerer ist rechtmäßig
am 12. August 2022 um 11:00
Das VG Düsseldorf hat die Androhung eines Zwangsgeldes durch die Bezirksregierung gegenüber der Mutter eines Schülers, der die Teilnahme am Präsenzunterricht wegen der Corona-Gefahren verweigerte, für rechtmäßig befunden.Mehr zum Thema 'Schüler'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Annahmeverzug nach Vorlage eines negativen Corona-Tests
am 11. August 2022 um 23:00
Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem SARS-CoV-2-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber nach einem Urteil des BAG grundsätzlich eine Vergütung wegen Annahmeverzugs.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Arbeitsschutz'...Mehr zum Thema 'Rechtsprechung'...
-
BAG-Urteil: Lohnfortzahlung bei betrieblicher Quarantäneregelung
am 11. August 2022 um 22:15
Stellt ein Arbeitgeber betriebliche Quarantäneregelungen für Urlaubsrückkehrer aus Risikogebieten auf und verwehrt aufgrund dessen einem negativ getesteten Arbeitnehmer den Zugang zum Betrieb, so ist er zur Fortzahlung der Vergütung verpflichtet. Das entschied das Bundesarbeitsgericht vor wenigen Tagen auf der Grundlage einer Klage eines Berliner Arbeitnehmers.Mehr zum Thema 'Entgeltfortzahlung'...Mehr zum Thema 'Lohn'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Bundesarbeitsgericht: Vergütungsanspruch bei Corona-Quarantäneregeln des Arbeitgebers
am 11. August 2022 um 6:53
Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber grundsätzlich Vergütung wegen Annahmeverzugs. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).Mehr zum Thema 'BAG-Urteil'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Vergütung'...
-
WIdO: Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit von Kindern
am 10. August 2022 um 4:30
Homeschooling, Quarantäne, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten und Kontakte: Wie haben sich die pandemiebedingten Belastungen auf die Gesundheit von Kindern ausgewirkt? Dieser Frage geht der aktuelle WIdOmonitor zu den „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern“ nach.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Gesundheit'...Mehr zum Thema 'Kind'...
Datenschutzerklärungen | Impressum | Downloads
© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB