Alle Beiträge von Haufe zum Thema Coronavirus
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: VG Hamburg widerspricht OVG Münster: Überbrückungshilfen auch nach Juni 2022 möglich
am 27. August 2025 um 5:46
Das VG Hamburg stellt sich gegen die umstrittene Rechtsprechung des OVG Münster und folgt stattdessen dem EuGH. Überbrückungshilfen können demnach auch gewährt werden, wenn der "Befristete Rahmen" der EU-Kommission schon ausgelaufen ist.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Entlassungen: Wann sind betriebsbedingte Kündigungen möglich?
am 25. August 2025 um 6:45
Die wirtschaftliche Situation bleibt derzeit für viele Unternehmen weiter schwierig. In der Folge kommt es immer wieder zu Entlassungen. Doch unter welchen Voraussetzungen sind betriebsbedingte Kündigungen rechtlich durchführbar? Können auch Unternehmen in Kurzarbeit betriebsbedingte Kündigungen aussprechen?Mehr zum Thema 'Betriebsbedingte Kündigung'...Mehr zum Thema 'Kündigung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: EuGH stellt klar: Corona-Beihilfen gelten bei rechtswidriger Versagung als gewährt
am 19. August 2025 um 22:15
Der Europäische Gerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Corona-Beihilfen bereits zum Zeitpunkt der rechtswidrigen Ablehnung als gewährt gelten. Diese Entscheidung steht in direktem Widerspruch zum Beschluss des OVG Münster vom 1.7.2025 und schafft Klarheit für tausende betroffene Unternehmen.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'EuGH'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Corona-Soforthilfen: Rückforderungswelle rollt – was Betroffene jetzt wissen müssen
am 13. August 2025 um 5:00
Tausende Unternehmen erhalten derzeit Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus 2020. Die Behörden prüfen nachträglich die Fördervoraussetzungen – oft mit überraschendem Ergebnis. Welche rechtlichen Angriffspunkte bestehen und wann sich Gegenwehr lohnt, beleuchtet dieser Artikel.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: OVG Münster schockt mit realitätsferner Grundsatzentscheidung zur Überbrückungshilfe
am 6. August 2025 um 5:13
Das OVG Münster hat kürzlich eine für Steuerberater sehr wichtige Entscheidung getroffen. Sie betrifft auf den ersten Blick "nur" ein chaotisches Antragsverfahren bei der Überbrückungshilfe IV und ein Klageverfahren auf Zahlung der Überbrückungshilfe IV. Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
BMF-Kommentierung – Abschreibung: Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
am 30. Juli 2025 um 22:00
Die Finanzverwaltung hat mit einem immer noch aktuellen BMF-Schreiben die Möglichkeit eröffnet, bestimmte digitale Wirtschaftsgüter in einem Jahr abzuschreiben, statt wie bisher in 3 Jahren. Dies gilt für Anschaffungen nach dem 1.1.2021. Mit BMF-Schreiben v. 22.2.2022 wurde dieses ursprüngliche Schreiben in einigen Punkten ergänzt. Verschiedene Unsicherheiten bleiben aber bestehen.Mehr zum Thema 'Abschreibung'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Software'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Fixkosten nachträglich identifizierter Verbundunternehmen in der Schlussabrechnung
am 30. Juli 2025 um 6:12
Die Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen offenbaren ein wiederkehrendes Problem: Was geschieht, wenn sich erst im Rahmen der Schlussabrechnung herausstellt, dass weitere Unternehmen zum Verbund gehören, die selbst keinen Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt haben? Dürfen deren Fixkosten noch berücksichtigt werden?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Auszahlung und Rückzahlung: Corona-Soforthilfen als Betriebseinnahme
am 23. Juli 2025 um 6:24
Corona-Soforthilfen stellen Betriebseinnahmen dar. Es kam jedoch häufig vor, dass Auszahlung und Rückzahlung in verschiedenen Jahren erfolgt sind.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Änderung von Vergleichsumsätzen bei der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfen
am 23. Juli 2025 um 6:01
Die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Besonders umstritten ist, ob Vergleichsumsätze nachträglich geändert werden können. Wie ist hier der aktuelle Stand?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
BGH: Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit "Maskenaffäre"
am 17. Juli 2025 um 5:00
Der BGH hat ein Urteil des LG München I bestätigt, das die Angeklagten wegen Gewerbesteuerhinterziehung im Zusammenhang mit der "Maskenaffäre" während der Corona-Pandemie verurteilt hatte.Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...Mehr zum Thema 'Steuerstrafrecht'...Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB
Datenschutzerklärungen | Impressum | Downloads
© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB