Alle Beiträge von Haufe zum Thema Coronavirus
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Keine "ausschließliche" Coronabedingtheit bei Überbrückungshilfe III erforderlich
am 5. November 2025 um 7:06
Das OVG Münster hat eine Rechtsauffassung des VG Düsseldorf im Fall des Fußball-Vereins Fortuna Düsseldorf weitgehend bestätigt. Der Hinweisbeschluss zeigt: Die Verwaltungspraxis in NRW unterstellte bei der Überbrückungshilfe III die Coronabedingtheit grundsätzlich auch dann, wenn die Umsatzeinbrüche nicht "ausschließlich" coronabedingt waren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: VG Düsseldorf verschärft beihilferechtliche Problematik bei Überbrückungshilfen
am 29. Oktober 2025 um 6:41
Das VG Düsseldorf hat in zwei aktuellen Urteilen die beihilferechtlichen Anforderungen für Überbrückungshilfen verschärft. Die Entscheidungen stehen im Widerspruch zur EuGH-Rechtsprechung und werfen grundsätzliche Fragen auf.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Wenn die Bewilligungsstelle den prüfenden Dritten anzweifelt
am 22. Oktober 2025 um 5:40
In den Schlussabrechnungsverfahren der Überbrückungshilfen mehren sich Fälle, in denen Bewilligungsstellen die Rolle des prüfenden Dritten grundsätzlich infrage stellen. Besonders betroffen sind Steuerberater mit Beteiligungen am antragstellenden Unternehmen oder mit familiären Verbindungen zum Antragsteller. Was können Betroffene tun?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Verschärfung des nachträglichen Unternehmensverbunds in der Schlussabrechnung
am 15. Oktober 2025 um 5:57
Bei den Schlussabrechnungen der Corona-Überbrückungshilfen zeigt sich derzeit ein besorgniserregender Trend: Bewilligungsstellen, allen voran die NBank in Niedersachsen, stellen nachträglich Unternehmensverbünde fest – auch in Fällen, in denen dies bei der ursprünglichen Antragstellung nicht thematisiert wurde.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Höheres Haftungsrisiko wegen Mitwirkungspflichten bei Überbrückungshilfen
am 8. Oktober 2025 um 6:50
Das VG Gelsenkirchen hat klargestellt, dass Unternehmen ihre Mitwirkungspflichten durch prüfende Dritte erfüllen müssen. Versäumnisse führen zur vollständigen Ablehnung – mit direkten Folgen für Schlussabrechnungsverfahren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: VG Düsseldorf stärkt Rechte von Antragstellern bei Corona-Überbrückungshilfe
am 1. Oktober 2025 um 6:22
Das VG Düsseldorf hat entschieden, dass Bewilligungsstellen bei der Überbrückungshilfe IV alternative Nachweise nicht ohne sachlichen Grund ablehnen dürfen. Das Urteil gibt wichtige Impulse für bundesweite Verfahren.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
BMWE: Abschlussbericht zur Evaluation der Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes
am 1. Oktober 2025 um 6:21
Die Prognos AG und das ZEW haben den Abschlussbericht des ersten Teils der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführten Evaluation der Corona-Wirtschaftshilfen vorgelegt.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Formfalle E-Mail: Vorsicht bei Widersprüchen gegen Überbrückungshilfe-Bescheide
am 24. September 2025 um 6:26
Das VG Hamburg hat klargestellt, dass ein per einfacher E-Mail erhobener Widerspruch formunwirksam ist. Diese Rechtsprechung betrifft auch Überbrückungshilfen. Steuerberater müssen aufpassen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...Mehr zum Thema 'Widerspruch'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Digitale Bescheide: Pflichten für prüfende Dritte bei Coronahilfen
am 17. September 2025 um 5:54
Das VG München zeigt in einem Urteil zur Überbrückungshilfe III die Fallstricke der digitalen Bekanntgabe auf. Steuerberater müssen bei elektronischen Verfahren besondere Sorgfalt walten lassen – die Weiterleitung an Mandanten liegt allein in ihrer Verantwortung.Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
-
Serie: Schlussabrechnungen der Coronahilfen: E-Mail-Zugang bei Coronahilfen: Beweislast liegt bei der Behörde
am 10. September 2025 um 4:29
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf stärkt die Position von Antragstellern bei Coronahilfen: Bewilligungsstellen müssen den Zugang ihrer E-Mails nachweisen. Was bedeutet das für Ihre Praxis?Mehr zum Thema 'Coronavirus'...
© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB
Datenschutzerklärungen | Impressum | Downloads
© Copyright – Fleischer, Schneider & Partner PartGmbB





